Über IFG – German
04/08/2025 2025-09-01 2:06Über IFG – German
ÜBER IFG
IFG.at ist ein universitär getragenes, in Wien ansässiges akademisches Projekt, die sich der Förderung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und dem Zugang zu öffentlichen Informationen widmet. Unser Team und unsere Fellows bestehen aus erstklassigen Rechtswissenschaftler:innen, Journalist:innen, Expert:innen und Studierenden. Wir agieren eigenständig und in Kooperation mit Universitäten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und internationalen Institutionen.
Meet the Team
Jurij Toplak, Professor of Law, Founder & Director, Alma Mater Vienna
Alvaro Nebreda, MEd, Head of Tech & University Lecturer of Physics, Alma Mater Europaea University, Campus Vienna, Austria
Fellows & Friends
Richard Albert, Alum of Yale, Oxford, Harvard, Professor of Law and Government, University of Texas at Austin, USA
Alberto Alemanno, Alum of Harvard (LL.M.) & Bocconi (PhD). Law Professor at HEC Paris. Currently Visiting Scholar at Harvard.
Mary Anne Franks, JD (Harvard), DPhil (Oxford), Professor of Law, George Washington University, USA
Martin Gelter, Degrees from Harvard Law, Columbia, WU Vienna & University of Vienna, Professor, Fordham Law School, USA & Austria
Laine Higgins, Wall Street Journal (WSJ) reporter, USA
Spencer Macnaughton, Founder & Editor-in-Chief, Uncloseted Media, and Adjunct Professor, NYU, USA
Russell Miller, Co-Founder & Editor-in-Chief, German Law Journal, Professor of Law, Washington & Lee University, USA
Daniela Urosa, Int. H. Rights Practicum Founder & Director, Boston College Law School, USA, Professor, Uni Católica Andres Bello, Spain
Christopher Wlezien, Professor of Government, University of Texas at Austin, USA
Marco Bassini, Asst. Professor of Fundamental Rights and AI, Tilburg University, Netherlands
Uladzislau Belavusau, Sr. Researcher in EU Law, University of Amsterdam, Netherlands
Jaclyn Belczyk, JD, Executive Director, JURIST News, USA
Corrado Caruso, Professor of Constitutional Law, University of Bologna, Italy
Jon Fraenkel, Professor in Comparative Politics, Victoria University, New Zealand
Alberto de Franceschi, Professor of Law, University of Ferrara, Italy
Sarah Ganty, J.S.D. candidate amd President of the Yale Law School European Law Association at Yale Law School.
Djordje Gardašević, Professor of Law, University of Zagreb, Croatia
Dimitry Kochenov, Professor of Legal Studies, Central European University, Vienna, Austria
Samuel Stolton, Bloomberg News journalist, Brussels, Belgium
Ludvik Toplak, Rector of Alma Mater Europaea University, Slovenia
Jordi Barrat, Professor of Law, Universitat Rovira i Virgili, Spain
David Lublin, PhD, Harvard & Yale Alum, Department Chair & Professor of Government, American University, Washington DC, USA
Dwight Newman, Oxford MPhil & DPhil, Prof of Law, Uni of Saskatchewan, Canada
WAS WIR TUN
Wir fördern das Recht auf Informationsfreiheit (FOI), Transparenz in der Verwaltung und den Zugang zu öffentlichen Dokumenten. Unsere Arbeit umfasst:
Einreichen von FOI-Anfragen und Führen von Rechtsstreitigkeiten, um den öffentlichen Zugriff zu erweitern
Unterstützung von Journalist:innen, Forschenden und Studierenden mit Werkzeugen und Daten
Organisation von akademischen und öffentlichen Veranstaltungen zu Transparenz und Bürgerrechten
Veröffentlichung von Ergebnissen, Best Practices und Schulungsmaterialien
Beratung von Behörden zu Transparenzreformen
ARBEITEN SIE MIT UNS
Wir suchen eine motivierte, eigeninitiierte Person mit Sitz in Wien, die unser gemeinnütziges Projekt ehrenamtlich leitet. Die Position eignet sich ideal für einen derzeitigen oder zukünftigen Doktorand:n, der*die sich als führende Persönlichkeit auf diesem Gebiet etablieren möchte. Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir begrüßen Partnerschaften mit Universitäten, Medien, Nichtregierungsorganisationen und öffentlichen Stellen. Sie können:
An unseren Forschungsprojekten mitwirken
Transparenzveranstaltungen oder -kampagnen gemeinsam ausrichten
Als studentische:r Freiwillige:r oder juristische:r Forschungsassistent:in beitragen
Strategische Rechtsstreitverfahren oder Projekte zum Zugang zu öffentlichen Daten unterstützen
Bei wissenschaftlichen Publikationen mitarbeiten
UNSERE ARBEIT IN ÖSTERREICH
Mit dem Inkrafttreten des neuen österreichischen Informationsfreiheitsgesetzes am 1. September 2025 starten wir eine nationale Initiative, um:
die Einhaltung des neuen Gesetzes zu überwachen
standardisierte IFG-Anfragen an zentrale Institutionen zu richten
Bürger:innen und Journalist:innen über ihre neuen Rechte aufzuklären
auf verbesserte Transparenz auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene hinzuwirken
Webinare und Roundtables mit Expert:innen, Behördenvertreter:innen und Medien zu veranstalten
- die erste IFG-Anfrage am 1. September 2025 zu senden.
UNSERE INTERNATIONALE ARBEIT – BISHERIGE IFG-PROJEKTE
Wir haben zahlreiche erfolgreiche IFG-Folgenklage-Initiativen vor EU-Gremien, dem Europarat und in Ländern wie Slowenien, Kroatien, Ungarn, Schweden, Dänemark, Deutschland und den Vereinigten Staaten geleitet. Unsere Projekte umfassten Gerichte, Ministerien, Wahlbehörden, Kommunen und Aufsichtsbehörden.
Höhepunkte unserer bisherigen Arbeit:
„Transparenz des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte“ – Ein Projekt, vorgestellt von Prof. Dr. Jurij Toplak an der Cambridge University Law School (2023). Der EGMR legte zahlreiche zuvor unveröffentlichte Akten und Anträge offen; 2021 begann er nach unserer Intervention, während der Pandemie zurückgehaltene Dokumente freizugeben (Berichterstattung im Daily Express).
Nationale Wahlbehörden veröffentlichten Ergebnisse bis auf Wahllokalsebene statt lediglich auf Distriktebene.
Wahlunterlagen, einschließlich für ungültig erklärter Stimmzettel, wurden offengelegt, um eine umfassendere Wahlaufsicht zu ermöglichen.
Verfassungs- und Verwaltungsgerichte gaben zuvor unzugängliche Akten und Entscheidungen frei.
Gesundheits- und Hygienebehörden veröffentlichten Verstöße gegen Hygienevorschriften in Restaurants, was das öffentliche Bewusstsein stärkte und die Standards verbesserte.
Gesundheitsministerien legten krankenhausspezifische Daten zur Säuglingssterblichkeit offen, um Familien bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Standardisierte Prüfungsergebnisse (Matura, Grundschule, Gymnasium) wurden auf Schulebene veröffentlicht, wodurch Eltern und Schüler:innen eine fundiertere Schulwahl möglich wurde.
Gerichte gaben Namen von Richter:innen und beteiligten Rechtsträgern in Verfahren frei und erhöhten so die Transparenz der Judikative.
Polizei- und Aufsichtsbehörden legten Daten zu verhängten Bußgeldern offen, was das Verständnis behördlicher Vollzugspraktiken verbesserte.
Umfassende gerichtliche Transparenz: Wir initiierten Bestrebungen zur Veröffentlichung aller Urteile und Fallzusammenfassungen.
Laufende Verfahren vor Verfassungsgerichten wurden kartiert und überwacht, um mehr Offenheit im Verfassungsrechtsprechungsverfahren zu fördern.
Braille-IFG-Projekt: Über 200 Gemeinden erhielten IFG-Anfragen in Brailleschrift, um die Zugänglichkeit für blinde Menschen und die Rechtskonformität zu prüfen.
Transparenz-Audits in Kommunen: Wir stellten IFG-Anfragen an über 200 Gemeinden, um deren Offenheit und Gesetzeskonformität zu evaluieren.
IMPRESSUM & KONTAKT
Project IFG
Alma Mater Vienna (Alma Mater Vienna ist ein Forschungszentrum und eingetragener Verein in Wien)
Alma Mater Europaea University, Campus Vienna
Kölblgasse 8, 1030 Wien
+4367761848522